Lüneburg, am Mittwoch den 30.04.2025

Mehr Aufgaben, mehr Herausforderungen

von Feuerwehr am 14.04.2025


+++ 458 Einsatzkräfte +++ über 50.000 geleistete Stunden +++ 31 Fahrzeuge und 2 Boote +++ 110 Einsätze +++ vorbildliche Kinder- und Jugendarbeit +++

Der Tätigkeitsbericht von Stadtbrandmeister Henning Wanke umfasste das gesamte Einsatzspektrum der Feuerwehr:
Großfeuer, technische Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen, Fehlalarme und Vegetationsbrände.
Die Stadtfeuerwehr Bleckede blickte auf ein einsatzreiches aber erfolgreiches Jahr zurück:
Mit 110 Einsätzen war die Einsatzbelastung geringer als im Jahr 2023.
In Bleckede konnte die Bootsgarage in Dienst gestellt werden und der Baubeginn am Feuerwehrhaus gefeiert werden.
Das lange Zeit fehlende Löschgruppenfahrzeug vom Zivilschutz wurde an die Ortsfeuerwehr Bleckede übergeben und ein Wechsellader mit Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung wurde vom Land Niedersachsen im Stadtgebiet stationiert.
Auch die Jahresberichte der Funktionsträger waren Positiv:
Die Kinder- und Jugendfeuerwehrarbeit läuft auf hohem Niveau und die vier Züge der Stadtfeuerwehr arbeiten im Einsatz- und Übungsbetrieb gut zusammen.
Auch die drei Züge für überörtliche Einsätze formieren sich weiter und bilden schlagkräftige Einheiten.
Bürgermeister Dennis Neumann berichtete von den absolvierten Jahreshauptversammlungen der Ortsfeuerwehren, der Fahrzeugübergaben des Wechselladerfahrzeuges mit Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung sowie Löschgruppenfahrzeug KatS und dem Baubeginn in Bleckede und Garze.
Die am Freitag in Kraft getretene neue Feuerwehrverordnung wird weitere Themen auf die Agenda der Stadt Bleckede bringen und das Einsatzspektrum wird nicht langweiliger werden.
Er dankte den Feuerwehren für ihren Einsatz.
Stellv. Kreisbrandmeister Stephan Dick dankte allen Einsatzkräften der Stadt Bleckede. Es werden immer mehr Aufgaben und immer mehr Herausforderungen.
„Das kann nur die Feuerwehr leisten!“ – auch die Aufgaben im Zivilschutzbereich kommen weiter in den Fokus.
Deichhauptmann Hartmut Burmester berichtete über „die Lage am Deich“: Für die erforderlichen Maßnahmen fehlt das „Startsignal der Politik“.
Die Jahreshauptversammlung schloss mit einem Imbiss.

Gäste der Feuerwehr:
Ehrenbürgermeister und Ehrenmitglied alle 13 Ortsfeuerwehren Karl-Heinz Hoppe
Bürgermeister Dennis Neumann
Stellv. Bürgermeister Herbert Beusch
Stellv. Kreisbrandmeister Stephan Dick
Ehrenstadtbrandmeister Henning Banse
Feuerwehrausschussvorsitzender Rainer Dierks
Stellv. Gemeindebrandmeister Ostheide André Kutzick
Stellv. Stadtbrandmeister Lüneburg Tobias Glor
Deichhauptmann Hartmut Burmester

Fahrzeuge/ Funktechnik in der Stadt Bleckede:
5 Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF)
1 Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W)
6 Löschgruppenfahrzeuge (LF)
5 Tanklöschfahrzeuge (TLF)
1 Drehleiter (DLK)
1 Rüstwagen (RW)
1 Wechselladerfahrzeug (WLF)
1 Einsatzleitwagen (ELW)
1 Kommandowagen (KdoW)
9 Mannschaftstransportwagen (MTW)
in Summe 31 Fahrzeuge und 2 Boote.

Mitgliederzahlen:
13 Ortsfeuerwehren mit 458 Einsatzkräften
7 Jugendfeuerwehren mit 76 Mitgliedern
5 Kinderfeuerwehren mit 74 Mitgliedern

Einsätze:
61 Technische Hilfeleistungen
31 Brandeinsätze
18 Blinde Alarme
In Summe 110 Einsätze

Ernannte und Entlassene Ehrenbeamte nach den Jahreshauptversammlungen der Ortsfeuerwehren
Entlassungen:
Uwe Claus, Stellv. Ortsbrandmeister Göddingen
Andre Heindorf, Stellv. Ortsbrandmeister Alt Garge
Burkhard Popp, Ortsbrandmeister Wendewisch
Barbara Foelske, Stellv. Ortsbrandmeisterin Wendewisch
Björn Evers, Stellv. Ortsbrandmeister Barskamp
Udo Schulze, Stellv. Ortsbrandmeister Rosenthal
Ernennungen:
Mathias Höltig, Ortsbrandmeister Wendewisch
Kevin Barckhan, Stellv. Ortsbrandmeister Wendewisch
Enrico Pose, Stellv. Ortsbrandmeister Alt Garge
Bärbel Dieminger, Stellv. Ortsbrandmeisterin Rosenthal
Kommissarische Ernennung:
Felix Kluth, 1. Stellv. Ortsbrandmeister Breetze
Janek Voss, 2. Stellv. Ortsbrandmeister Breetze

Bürgermeister Dennis Neumann holte die Kommissarische Ernennung für die Stellv.. Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Bleckede nach: Felix Kluth und Janek Voss (rechts)

Ernennungen Stadtfeuerwehr:
Zugführer 1. Zug Stadtfeuerwehr: Olaf Jenkel, Walmsburg
Stellv. Zugführer 4. Zug Stadtfeuerwehr: Marco Heinemann, Garlstorf
Zugführer überörtlicher Zug Brandbekämpfung: Thorsten Meyer, Garze
Stellv. Zugführer überörtlicher Zug Brandbekämpfung: Lars Steckelberg, Garze
Stellv. Stadtsicherheitsbeauftragter: Martin Lerke, Barskamp

Ehrungen:
Karl-Heinz Hoppe für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr (ausführlicher Bericht folgt!)

Bericht: Carsten Schmidt

© Fotos: Feuerwehr


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook