Nachhaltigkeit stärken, Ressourcen schonen und Gemeinschaft fördern
von Bündnis 90 Die Grünen am 04.04.2025Pressemitteilung
Pascal Mennen besucht die WerkStadt Lüneburg: Förderung für ehrenamtliche Reparatur-Initiativen beschlossen!
Nachhaltigkeit stärken, Ressourcen schonen und Gemeinschaft fördern – dafür setzen sich ehrenamtliche Bürger*innen-Werkstätten und Reparatur-Initiativen wie die WerkStadt Lüneburg e.V. ein. Am 02.04. besuchte der Lüneburger Landtagsabgeordnete Pascal Mennen (Grüne) das Repair Café, um sich über die Arbeit der Ehrenamtlichen zu informieren und über die kürzlich beschlossene Landesförderung für Reparatur-Initiativen auszutauschen.
Pascal Mennen: „Ich wusste, dass man in der WerkStadt Lüneburg Dinge, die man sonst wegschmeißen müsste, mit anderen gemeinsamen und mit professioneller Hilfe reparieren kann, das ist super. Was ich nicht wusste, ist, wie viele Geräte man nutzen kann, vom Schweißen über Holzarbeiten bis zum Nähen. Da ist ein kreativer Raum und ein echtes Miteinander entstanden und mindestens noch Platz für 25 neue Ideen.“
Philip Hansen, WerkStadt Lüneburg e.V.: “In unserer WerkStadt geht es nicht nur darum, Dinge herzustellen und zu reparieren, sondern auch um gelebte Nachhaltigkeit und Gemeinschaft. Jede Reparatur spart Ressourcen und zeigt, dass scheinbar Kaputtes oft noch zu retten ist. Die Qualität und Kurzlebigkeit unserer Produkte offenbart sich vor allem bei einer Reparatur und verleitet zu dem Gedanken langlebigere Produkte zu wollen und weckt den Wunsch nach einer nachhaltigeren und reparaturfreundlichen Produktgestaltung. Dieser Wandel beginnt im Kleinen – in Orten wie unserer WerkStadt Lüneburg, wo Wissen weitergegeben und generationsübergreifend gelernt wird. Die Förderung hilft uns dabei, herzlichen Dank im Voraus!“
Hintergrund:
Jedes Jahr landen unzählige Elektrogeräte, Fahrräder oder Haushaltsgegenstände im Müll, obwohl sie mit fachkundiger Unterstützung noch repariert werden könnten. Repair-Cafés schließen hier eine wichtige Lücke, indem sie Wissen und Werkzeuge für die gemeinschaftliche Reparatur bereitstellen. Um dieses Engagement zu unterstützen, hat der Niedersächsische Landtag nun auf Initiative der regierungstragenden Fraktionen ein Förderprogramm beschlossen: Seit Ende März stehen landesweit 400.000 Euro zur Verfügung, um die Arbeit ehrenamtlicher Reparatur-Werkstätten finanziell zu unterstützen. Initiativen wie die Werkstadt Lüneburg können Zuschüsse von bis zu 3.500 Euro für Werkzeuge oder andere notwendige Anschaffungen beantragen.
Pascal Mennen, MdL
Sprecher für Schulpolitik (allgemeinbildende Schulen, Schulentwicklung, Digitalisierung), Frühkindliche Bildung, Religionsgemeinschaften und Antisemitismus
Vorsitzender im Kultusausschuss
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Niedersachsen
Hannah-Arendt-Platz 1
30159 Hannover
Tel: +49 (0) 511-3030-3322
Mein Pronomen/meine Anrede ist "er|ihm|Herr". Ich freue mich über Hinweise zu deinen/Ihren Pronomen und Anrede.
Presse-Abo und fachbezogene Abos: www.gltn.de/abos
Regionale Info-Verteiler: www.gltn.de/regionalverteiler
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.