Lüneburg, am Dienstag den 06.05.2025

Nadelwehre und Schleusen an der Ilmenau erhalten -- ein neuer Anlauf

von Carlo Eggeling am 03.08.2023


Eine Pressemitteilung der CDU-Abgeordneten Bauseneick:

Die Reaktion von Anna Bauseneick MdL, welche sich mittels der Kleinen Anfrage “Zukunft von Schleusen und Nadelwehren an der Ilmenau” (Drucksache 19/1485) bei der Landesregierung über einen möglichen Erhalt der historischen Bauwerke und die touristische Nutzung des Flusses erkundigt hat, fällt enttäuscht aus: “Die Landesregierung scheint kein Interesse am Erhalt der historischen Bauwerke zu haben.”

In ihrer Antwort verweist die Landesregierung auf die Zuständigkeit des Bundes für die Ilmenau, da es sich um eine Bundeswasserstraße handele. Demzufolge läge die Instandhaltung der historischen Schleusen und Nadelwehre auch in der Verantwortung des Bundes, welcher jedoch kein Interesse am Erhalt der Anlagen zeigt. Dies ist für den Förderverein Historische Ilmenau besonders frustrierend, welcher sich seit 2014 für den Erhalt der historischen Bauwerke einsetzt: “Die drei Nadelwehre sind die letzten von insgesamt vier nNadelwehren in ganz Deutschland. Sie sollen, genau wie die Schleusen, in ihrer jetzigen Form nicht erhalten werden, sondern durch Sohlgleiten ersetzt werden, welche keine Regulierung des Wasserstandes zulassen. Dadurch würde einerseits die Möglichkeit entfallen, auf immer häufigere Extremwetterereignisse flexibel zu reagieren. Weitere Auswirkungen, etwa auf die Natur, Landwirtschaft und Gebäude entlang des Flusslaufes sind nicht auszuschließen.
Andererseits würde das wertvolle kulturelle Erbe der Region verfallen, welches auch für eine stärkere touristische Nutzung von Interesse wäre”, so der Vorsitzende des Fördervereins Historische Ilmenau, Gustav Rieckmann.

Diesen Missstand nahm Anna Bauseneick MdL nun zum Anlass, die historischen Bauwerke in Wittorf und Bardowick gemeinsam mit Mitgliedern des Fördervereins sowie des örtlichen CDU-Verbandes zu besichtigen. Angesichts der großen Bedeutung der Ilmenau-Bauwerke für die Natur, Landwirtschaft und den Tourismus fordert Anna Bauseneick MdL nun den Erhalt von Schleusen und Nadelwehren: “Die Sicherstellung eines flexibel regulierbaren Wasserstandes hat gerade in Zeiten des Klimawandels, welcher häufigere Starkregenereignisse genauso wie Dürreperioden mit sich bringt, oberste Priorität. Eine Umstellung auf starre Sohlgleiten bringt ungewisse Risiken für die Natur und die Landwirtschaft entlang der Ilmenau mit sich. Darüber hinaus würde mit einer dauerhaften Schließung der Schleusen und dem Abbau von Nadelwehren die Möglichkeit für Wassertourismus nahezu vollständig entfallen. Dies ist auch im Hinblick auf das Museumsschiff in Bardowick und dem Ewer in Lüneburg ein klarer Dämpfer für unsere Region. Die Landesregierung als Regulierungsbehörde in Sachen Denkmalschutz muss sich endlich mit dem Bund auf den Erhalt beziehungsweise eine Sanierung der historischen Anlagen verständigen”, betont Bauseneick abschließend.

© Fotos: Bauseneick


Kommentare Kommentare

Kommentar von U. Botmann
am 13.01.2024 um 18:18:53 Uhr
2024-01-13:
Das Wittorfer Nadelwehr existiert defacto nicht mehr.

Nachdem ca. Ende November 2023 die Nadeln gezogen waren,
ist jetzt auch das Stahlgestell "weg" (abgebaut, zusammengebrochen, eingestürzt ... ?).
Man darf gespannt sein, was die zuständige Wasser- und Schifffahrtsverwaltung nun machen wird.


Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook