Lüneburg, am Montag den 18.08.2025

Neuer Eingang (L) und Start im kleinen Ratshof

am 19.09.2014


(sp) Lüneburg. Rund 20.000 Gäste jährlich besichtigen das historische Lüneburger Rathaus, ein bedeutendes Denkmal von überregionaler Bedeutung. Tor auf, Tor zu, hieß es bislang mehrmals täglich für das große historische Portal, das auf die Bezeichnung „Eingang K“ hört und auf solche Dauerbenutzung gar nicht ausgelegt ist. Die kühle, feuchte Luft, die so vor allem in Herbst- und Wintermonaten in die Innenräume eindringt, tut Holz und Gemälden auf Dauer nicht gut. Damit ist jetzt Schluss. Oberbürgermeister Ulrich Mädge und Marketing-Chef Stefan Pruschwitz weihten heute (21. Juli 2014) mit Gästen den neuen Besuchereingang ein. Und auch das ist neu: Rathausführungen beginnen künftig in dem von einem Glasdach geschützten Kleinen Ratshof.

Oberbürgermeister Mädge verkündete die neue Bezeichnung des Hofes, der jahrelang intern nur Taubenhof hieß. Der Name Kleiner Ratshof passt, denn um den Hof herum liegen oberhalb Ratsstube, Ratsdiele und weitere bedeutsame Räume aus den verschiedenen Epochen des Rathaus-Baus. Stefan Pruschwitz nannte das Rathaus einen „Leuchtturm“ und neben dem Stadtbild insgesamt „mit großem Abstand die Sehenswürdigkeit Nummer 1“ in der Stadt, hier könnten Besucher „Geschichte atmen“. Kerstin Tegeler vom Büro pmp Architekten ließ kurz die Arbeiten im Hof und angrenzenden Räumen Revue passieren.

Im November 2012 hatte die Hansestadt Lüneburg im Hof mit dem Bau einer Glasüberdachung begonnen und setzte alle den Hof umfassenden Fassaden instand. Zimmerarbeiten, Arbeiten am Mauerwerk, Tischler- und holzrestauratorische Arbeiten standen an. Auch ein Taubenabwehrsystem wurde installiert. Kostenpunkt: ca. 320.000 Euro inklusive des Glasdachs für allein 66.000 Euro. – All diese Arbeiten sind Teil des zu Ende gehenden zweiten Bauabschnittes im historischen Rathaus. So ist der Ambrosiuskeller gesichert und instand gesetzt sowie der Komplex mit dem früheren Stadtarchiv / Magazin, dem so genannten Alten Archiv und der Bürgermeisterkörkammer baulich ebenfalls abgeschlossen – einzig im Magazin finden noch Arbeiten vor allem an Malereien und Terrazzofußboden statt (siehe PI vom 2. Juli 2014). Insgesamt sind für den zweiten Bauabschnitt Kosten in Höhe von 1,43 Mio. Euro entstanden, davon fließen je 430.000 Euro Fördermittel von Land und Bund.

Die wichtigsten Infos für die künftigen Besucherinnen und Besucher:
Wer vor dem bislang gewohnten Zugang durch das große Portal steht, orientiert sich nun ein Stück weiter nach rechts zum „Eingang L“. Hinter der deutlich kleineren grünen Tür treten Gäste in ein Foyer mit viel Platz für Info-Material, Kassenbereich und Garderobe. Die Räume besitzen eine Größe von insgesamt 58 Quadratmeter und bilden eine in sich geschlossene Einheit. Hier können sich die Besucher sammeln. Im Kleinen Ratshof beginnt dann die Führung durch eines der größten und bedeutendsten mittelalterlichen Rathäuser Norddeutschlands.

Infos und Anmeldung zu den Rathausführungen auf den Seiten der Lüneburg Marketing GmbH: [URL=www.lueneburg.info/fuehrungen]www.lueneburg.info/fuehrungen[/URL]



Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook