Lüneburg, am Freitag den 07.11.2025

Pressemitteilung Mittelstandskongress 2025: Von KI bis Geopolitik –

von Sparkasse Lüneburg am 07.11.2025


Pressemitteilung
Mittelstandskongress 2025: Von KI bis Geopolitik – Impulse für die Zukunft des Mittelstands
Lüneburg, 07.11.2025


Der Mittelstandskongress (MSK) 2025, organisiert von der Sparkasse Lüneburg, fand am 06. November 2025 erfolgreich im Zentralgebäude der Leuphana Universität statt. Über 300 Teilnehmer aus der Region nahmen an der Veranstaltung teil und diskutierten über die zentralen Themen, die den Mittelstand in der heutigen Zeit prägen.
Janina Rieke, Vorständin der Sparkasse, eröffnete den Kongress und unterstrich die Bedeutung des Mittelstands für die wirtschaftliche Stabilität der Region. „Der MSK bietet eine wertvolle Plattform, um die aktuellen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen zu erörtern“, so Rieke.

Themenschwerpunkte des Kongresses
Der Kongress widmete sich auch in diesem Jahr den wesentlichen Herausforderungen für mittelständische Unternehmen: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Nachhaltigkeit und geopolitische Entwicklungen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Franik, vielen bekannt als ehemaliger Moderator der „Telebörse“ bei n-tv, der das Publikum durch den Tag führte.
Impulsvorträge und Experteneinsichten
Den Auftakt machte Collin Croome mit einem Blick auf die Zukunft der Arbeitswelt im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Croome prognostizierte, dass die kommenden zehn Jahre weit tiefgreifendere Veränderungen bringen werden als die letzten hundert Jahre. „Wer KI frühzeitig integriert, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Wer es versäumt, wird zurückfallen“, erklärte er und gab zudem einen Ausblick auf eine Zukunft nach dem Smartphone, in der Technologien wie AR-Brillen und digitale Kontaktlinsen eine entscheidende Rolle spielen werden.
Im Anschluss konnten die Teilnehmer an verschiedenen Workshops und Vorträgen teilnehmen. So hielt beispielsweise Dr. Birgit Schiffmann, Expertin für Klimaanpassung, einen Vortrag zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmen. Sie erklärte, wie Unternehmen sich auf extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Dürreperioden und steigende Meeresspiegel

vorbereiten und welche Schritte zur Risikominderung erforderlich sind.
Weitere spannende Impulse gab es z.B. von Andreas Wollermann, der auf die Arbeitswelt der Zukunft und die Herausforderungen im Umgang mit der Generation Z und der Generation Alpha einging. Dr. Tim Felten räumte mit Vorurteilen über die Generation Z auf und zeigte, wie diese Generation neue Chancen für Unternehmen bieten kann.
Porsche und die Zukunft der Elektromobilität
Robert Ader, CEO von Porsche Deutschland, erklärte in seinem Vortrag, wie der Mythos Porsche auch in die Elektromobilität übertragen werden kann. Besonders spannend war seine Analyse der Kaufmotive der Porsche-Kunden – Marke, Performance, Fahr-Erlebnis und Individualisierung. Porsche arbeitet an Lösungen, um den besonderen Sound und das Schalterlebnis des Verbrenners auch in die elektrischen Fahrzeuge zu integrieren. Ader macht das Publikum neugierig auf den neuen Porsche Cayenne und kündigt ihn als das „wahrscheinlich beste Elektroauto aller Zeiten“ an.
Sigmar Gabriel: Die geopolitischen Herausforderungen der Zukunft
Den Höhepunkt des Kongresses bildete die Rede von Sigmar Gabriel, ehemaliger Vizekanzler und Außenminister.
Gabriel freut sich über die Einladung nach Lüneburg. Er beginnt seinen Vortrag mit einem großen Lob für die positive Entwicklung der Region Lüneburg. Die Weiterentwicklung der Universität sei ein positives Beispiel für gelungene Strukturpolitik.
Gabriel analysiert in seinem Vortrag die geopolitischen Entwicklungen der letzten Jahre und die künftige Rolle der USA in einer multipolaren Welt. Mit seiner großen Erfahrung beschreibt Gabriel die aktuelle Weltlage und leitet Handlungsoptionen für Europa ab.
Trotz der großen Herausforderungen schließt Gabriel positiv ab. Er erinnert an die Gründungsphase der Europäischen Gemeinschaft.

In weniger als einer Generation sei es gelungen, nach erbitterter Feindschaft zu einer Gemeinschaft zu finden. Europa habe somit schon einmal gezeigt, dass es in der Lage sei, großes zu erreichen.
Networking und Austausch

Nach den Impulsvorträgen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich beim anschließenden Networking-Event bei Snacks und Getränken auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu entdecken.
Fazit: Ein voller Erfolg
„Der diesjährige Mittelstandskongress war ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur wertvolle Impulse zu den wichtigsten Themen unserer Zeit erhalten, sondern auch viele neue Netzwerke geschaffen“, zog Janina Rieke ein positives Fazit. „Die Sparkasse bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern, Referenten und Partnern, die diesen Kongress zu einem einzigartigen Erfolg gemacht haben. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe unseres MSK“

© Fotos: Sparkasse Lüneburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook