Projekt digitales Datenmanagement in der Destination Flusslandschaft Elbe
von Flusslandschaft Elbe GmbH am 02.07.2025Schlussspurt beim Projekt digitales Datenmanagement in der Destination Flusslandschaft Elbe
Bleckede, 26. Juni 2025 Anfang 2024 startete das Projekt der Digitalisierung touristisch relevanter Informationen in der Flusslandschaft Elbe. Projektleiter Holger Hogelücht und Projektassistentin Elke Bode widmen sich noch bis Ende 2025 der Digitalisierung der Tourismusregion mit zehn Kommunen in der Landkreisen Harburg und Lüneburg. „Die Aufgabe ist es, bis Ende 2025 alle touristisch relevanten Daten zu erfassen, zu überarbeiten und unter Berücksichtigung von Qualität und Lizenzbedingungen in die niedersächsische Tourismus-Datenbank, den Niedersachsen HUB, einzupflegen“, beschreibt Hogelücht die Aufgabe. Ziel ist die bessere Verfügbarkeit der Daten für Gäste, Akteure und Einwohner der Region.
Die Erfassung der Daten ist in großen Teilen abgeschlossen. In Zahlen: Die wichtigsten rund 500 touristisch relevanten Adressen und Touren sind erfasst und genau beschrieben sowie mit allen wichtigen Fakten von Öffnungszeiten, Lage und Erreichbarkeit bis zu relevanten Zielgruppen versehen. Zudem sind rund 1200 Fotos und 10 Filme erstellt, lizensiert und in der Datenbank den Adressen zugeordnet worden. Hinzu kommt die Erfassung sämtlicher Veranstaltungen in der Region. „Im weiteren Verlauf des Projekts planen wir, diese Daten zu ergänzen und sinnvoll miteinander zu verknüpfen, damit Besucher an den jeweiligen Stationen weitere passende Reisetipps erhalten“, erklärt Hogelücht.
Nun können alle Akteure die Daten und Fotos frei nutzen. „Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten“, betont Hogelücht. Er hebt hervor: „Die Einbindung der Daten in Websites und Apps verschiedener Akteure, Kommunen und touristischer Info-Portale ist entscheidend für einen flächendeckenden Erfolg. “ Nach Projektabschluss wird die Flusslandschaft Elbe GmbH die nachhaltige Datenpflege weiterhin gewährleisten.
Hintergrund: Das Projekt „Einführung eines digitalen Datenmanagements in der Flusslandschaft Elbe“ ist ein gemeinsames LEADER-Projekt der Flusslandschaft Elbe GmbH, der Landkreise Harburg und Lüneburg sowie der Kommunen Gemeinde Seevetal, Gemeinde Stelle, Samtgemeinde Elbmarsch, Stadt Winsen aus dem Landkreis Harburg und Samtgemeinde Bardowick, Samtgemeinde Scharnebeck, Stadt Bleckede, Samtgemeinde Ostheide, Samtgemeinde Dahlenburg und Gemeinde Amt Neuhaus aus dem Landkreis Lüneburg als LEADER-Projekt der beiden LEADER-Regionen Achtern-Elbe-Diek und Elbtalaue. Die Kosten für das Projekt betragen 214.293,28 €, von denen 171.434,62 € (80%) aus LEADER-Mitteln finanziert werden. Den Eigenanteil von 42.858,66 € teilen sich die 10 Kommunen, die beiden Landkreise sowie die Flusslandschaft Elbe GmbH.
Fotos: CC0 – Markus Tiemann
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.