Qualifikation für Leitungsaufgaben im Sozialwesen
von Leuphana am 16.10.2025Qualifikation für Leitungsaufgaben im Sozialwesen: Berufsbegleitender Master Sozialmanagement an der Leuphana startet im April 2026
Lüneburg. Fachkräfte in Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialwirtschaft sehen sich aktuell mit wachsenden Anforderungen wie demographischem Wandel, Digitalisierung oder der Veränderung von Finanzierungs- und Steuerungsstrukturen sozialer Organisationen konfrontiert. Der berufsbegleitende Master Sozialmanagement (MSM) der Leuphana Professional School bietet dafür eine passgenaue Weiterbildung – mit Fokus auf Praxisnähe, Präsenzphasen und wissenschaftlicher Fundierung.
Ein neuer Jahrgang des Studienprogramms startet im April 2026. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 31. Januar möglich. Zudem besteht die Möglichkeit, sich bei einer Bewerbung bis zum 30. November bereits in einer ersten Zulassungsrunde einen Studienplatz im nächsten Jahrgang zu sichern.
Der 5-semestrige Studiengang Sozialmanagement qualifiziert für Führungs- und Leitungsaufgaben in Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialwirtschaft. Das breit gefächerte Curriculum ist ausgerichtet auf die Anforderungen an Leitungsfunktionen im Sozialwesen ebenso wie in Teilbereichen des Gesundheitswesens. Das Themenspektrum reicht von Personal- und Organisationsentwicklung über Fördermittel, Arbeits- und Steuerrecht, BWL, Marketing bis hin zu Arbeitsorganisation, Wissens-, Innovations- oder Change Management.
Teil des Studiengangs sind regelmäßige Präsenzveranstaltungen an Wochenenden sowie einzelne als Bildungsurlaub anerkannte Blockwochen. In den kleinen Studiengruppen wird so ein intensiver Präsenzaustausch sowie die Vernetzung der Studierenden untereinander und zu den Lehrenden gefördert.
Nähere Informationen zum Studiengang gibt es bei monatlich angebotenen Online-Infoevents sowie am Online-Infotag der Leuphana Professional School am 7./8. Januar 2026. Studiengangskoordinatorin Anna Mohabbat Kar steht außerdem für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung (som@leuphana.de, Fon 04131.677-7820). Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: www.leuphana.de/msm
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.