Scheinbar, unscheinbar
von Museum am 13.11.2024
Aus der Grafik: das scheinbar Unscheinbare – die Grafik von Norbert Dolezich
Vortrag mit Dr. Jörn Barfod in der Reihe „Museum Erleben“
Dienstag, 19. November 2024, 14.30 Uhr
Ermäßigter Museumseintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck)
Der 1906 in Bielschowitz/Oberschlesien geborene Norbert Ernst Dolezich absolvierte eine Schlosserlehre und das Abitur in Beuthen. Er besuchte 1929-1931 die Königsberger Kunstakademie bei Fritz Burmann (Malerei) und Heinrich Wolff (Grafik). Seine Ausbildung führte ihn zum Lehrerberuf und von 1941-1945 war er Dozent für Freie Grafik an der Kunstakademie Königsberg. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichtete er am Gymnasium in Recklinghausen.
Dolezichs künstlerisches Spektrum umfasste Grafik, Malerei, Literatur und Lyrik. Seine Grafiken, oft Radierungen, zeichnen sich durch eine detaillierte, gegenständliche Darstellungsweise und eine besondere Aufmerksamkeit für das scheinbar Unscheinbare aus. Ein Beispiel dafür ist seine kleine Radierung "Aus dem Königsberger Hafen" von 1934, die trotz ihrer geringen Größe von nur etwa 6 cm eine beeindruckende Detailfülle aufweist.
Für sein umfangreiches Schaffen und sein Engagement in verschiedenen Verbänden wurde Dolezich mehrfach ausgezeichnet, darunter der Preis des Kunstvereins Königsberg (1940), der Kunstpreis der Provinz Oberschlesien (1944) und der Kunstpreis des Westfälischen Heimatbundes (1949). Zudem erhielt er 1977 den Eichendorff-Literaturpreis und wurde 1979 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.
Die Veranstaltung zeichnet mit Lichtbildern das Leben und grafische Schaffen des Künstlers nach und gibt Gelegenheit, einige Originale zu betrachten.
Museum Erleben ist unsere Veranstaltungsreihe, die Sie einlädt, das Ostpreußische Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung auf besondere Weise zu entdecken. Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, nachmittags ab 14.30 Uhr, können Sie an interessanten Ausstellungsrundgängen, Vorträgen, Filmen und weiteren besonderen Angeboten teilnehmen. Anschließend gibt es bei Tee, Kaffee und Gebäck ein gemütliches Beisammensein und die Möglichkeit, sich über das Erlebte auszutauschen.
Eine Anmeldung unter Tel. 04131 759950 oder Email:
info@ol-lg.de ist erforderlich.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.