Schnelle Hilfe für Radfahrende: Stadt errichtet weitere fünf Reparaturstationen
von Hansestadt Lüneburg am 13.03.2025HANSESTADT LÜNEBURG. Luft raus? Sattel zu hoch? Fahrrad kaputt? Schon bald stehen für solche Fälle in Lüneburg fünf weitere öffentliche Fahrradreparaturstationen zur kostenfreien Nutzung bereit. Die neuen Standorte ergänzen das bereits bestehende Angebot der Reparaturstationen, die die Hansestadt 2023 errichtet hatte. Die erste neue Station ist heute auf dem Gelände der Loewe Stiftung in Ochtmissen errichtet worden. Die weiteren neuen Standorte befinden sich auf dem Kurpark-Parkplatz an der Uelzener Straße und jeweils neben der StadtRad-Station am Tartuer Platz im Hanseviertel, in der Teufelsküche im Mittelfeld und auf dem St. Stephanus-Platz in Kaltenmoor. Die Installation der Stationen erfolgt innerhalb der nächsten Wochen durch die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH.
Mit dem Angebot möchte die Hansestadt die nachhaltige Mobilität und den Ausbau der Radinfrastruktur in Lüneburg stärken.
Jede Station ist mit verschiedenen Werkzeugen wie Reifenhebern, Einmaul- und Innensechskantschlüsseln, Schraubendrehern und Torx-Schlüsseln ausgestattet. So können kleinere Reparaturen unkompliziert und ohne eigenes Werkzeug vorgenommen werden.
Bei den neuen Stationen setzt die Hansestadt auf einen anderen Hersteller, der in Sachen Störungsanfälligkeit der Luftpumpen und Diebstahlgefahr besser aufgestellt sein soll. „Ziel ist es, die Langlebigkeit und Nutzungssicherheit der Reparaturstationen weiter zu verbessern“, erklärt Maike Tesch aus dem Bereich Mobilität.
Die bereits bestehenden Stationen befinden sich am Thorner Platz im Stadtteil Kreideberg, an der Bachstraße neben der Paul-Gerhardt-Gemeinde, in der Bögelstraße beim Klinikum, am Marienplatz und in der Dörnberg Straße.
Fotos: Hansestadt Lüneburg
BU: Maike Tesch aus dem Bereich Mobilität weiht die neue Reparaturstation auf dem Gelände der Loewe-Stiftung ein.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.