Lüneburg, am Mittwoch den 16.07.2025

Starkes Signal für Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

von Kassenärztliche Vereinigung am 09.07.2025


Starkes Signal für Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum – mehr Ausbildung von Physician Assistants in Niedersachsen

Neuer Ausbildungsstandort in Zeven wird im Oktober 2025 eröffnet – Land und Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen unterstützen das Projekt

 

Hannover, 24.06.2025 – Ab Oktober 2025 wird die CBS International Business School in Zeven einen hybriden Studiengang für Physician Assistants (PA) anbieten. Initiiert haben das Projekt Tanja Gerlach und ihr Mann, Hausarzt Dr. Jan Gerlach aus Zeven. Das Land Niedersachsen und die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachen (KVN) unterstützen die Bemühungen. Mit dem neuen Studienangebot soll auf die wachsenden Herausforderungen im Gesundheitswesen reagiert werden. Akademisch ausgebildete Assistenzkräfte können Ärztinnen und Ärzte effektiv entlasten. „Physician Assistants sind unverzichtbare Partner in der medizinischen Versorgung von morgen – besonders in strukturschwächeren Regionen“, sagt Hausarzt Jan Gerlach.

Das Ausbildungskonzept sieht digitale Lehrformate und praxisnahe Präsenzphasen vor Ort vor. „Mit der CBS holen wir eine etablierte Hochschule nach Zeven und schaffen ein Bildungsangebot, das Theorie, Praxis und regionale Verankerung ideal verbindet“, so Gerlach. Der neue Campus kooperiert mit medizinischen Einrichtungen in der Region, um den Studierenden praxisnahe Einblicke zu ermöglichen – etwa in Hausarztpraxen, MVZs oder Kliniken. Tanja Gerlach, Mitgründerin und Organisatorin des Campusaufbaus, betont: „Gerade für Berufstätige und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ist das hybride Modell attraktiv. Wir wollen Menschen aus der Region eine Perspektive geben, ohne dass sie für ein Studium ihre Heimat verlassen müssen.“

„Die KVN hat mit den Kassenverbänden in Niedersachsen eine modellhafte Erprobung der verstärkten Delegation von Tätigkeiten hausärztlicher Praxen an akademisierte nichtärztliche medizinische Fachkräfte – z.B. Physician Assistants oder Primary Care Manager – vereinbart“, erklärt Thorsten Schmidt, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KVN. Um eine Finanzierung der nichtärztlichen medizinischen Fachkräfte sicherzustellen, werde die Zeitprofilgrenze um 30 Prozent erhöht. Die Förderung erfolgt in hausärztlichen Praxen in ländlichen Planungsbereichen mit einem angepassten Versorgungsgrad ≤80 Prozent. Gefördert werden landesweit zunächst 70 Praxen. Seit dem 20. Juni 2025 ist ein entsprechendes Antragsformular im Mitgliederportal (Formulare/Förderung der Delegation) auf der KVN-Website eingestellt.

Für die Niedersächsische Landesregierung ist es ein zentrales Vorhaben, Hausärztinnen und Hausärzte in unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Regionen, gezielt dabei zu unterstützen, Physician Assistants bzw. Primary Care Manager (PCM) effektiv in ihre Praxisabläufe zu integrieren. Geplant sind eine Landesförderung für PA bzw. PCM sowie der Aufbau einer zentralen Informations- und Beratungsstelle bei der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen für alle Fragen rund um den Einsatz von qualifiziertem medizinischem Personal im hausärztlichen Umfeld. Mit dem „10-Punkte-Aktionsplan für mehr Hausärztinnen und Hausärzte in Niedersachsen“ setzt die Landesregierung ein starkes Signal: Mit gezielten Maßnahmen in Studium, Weiterbildung und Praxis wird die Allgemeinmedizin als erste Anlaufstelle in der Gesundheitsversorgung gestärkt.

Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi begrüßt das Projekt: „Die hausärztliche Versorgung auch in Zukunft zu sichern, ist ein zentrales Anliegen der Niedersächsischen Landesregierung. Dafür müssen wir neue Wege beschreiten. Physician Assistants können viele Aufgaben übernehmen. Davon profitieren nicht nur die Hausärztinnen und Hausärzte, die entlastet werden, sondern langfristig auch die Patientinnen und Patienten. Aus diesem Grund arbeiten wir mit drei Bausteinen: die Einrichtung einer Landesförderung, den Aufbau von Studienplätzen sowie ein gemeinsamer Vertrag zwischen KVN und GKV, der die Abrechnung von Physician Assistants regelt.“

In Zeven können die ersten Studierenden im Oktober 2025 starten. Der Studiengang ist offen für Bewerberinnen und Bewerber mit medizinischer Vorbildung (z.B. MFA, Pflege, Rettungsdienst) und führt zum anerkannten Abschluss „Bachelor of Science – Physician Assistance“. Die Kooperation mit der CBS International Business School garantiert eine staatlich anerkannte Studienstruktur. Alle Informationen zur Bewerbung und zum Studienkonzept sind ab Juli auf der Projektseite abrufbar:

https://www.cbs.de/bachelor/physician-assistant-studium

 

© Fotos: Kassenärztliche Vereinigung


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook