Statt Fähre könnte demnächst eine Brücke nach Darchau kommen
von Carlo Eggeling am 21.08.2025Kommt jetzt doch eine Brücke zwischen Darchau und Neu Darchau? Die Elbe hat so wenig Wasser, dass die Fähre zwischen den Orten ihren Betrieb eingestellt hat, bei Bleckede können keine schweren Fahrzeuge mehr übersetzen. Andreas Gehrke, Bürgermeister der Einheitsgemeinde Neuhaus sucht sich Hilfe, um eine zeitweilige Querung hinzubekommen. Am Donnerstagmittag trafen sich Vertreter der Gemeinde und des Technischen Hilfswerks auf der Ostseite bei Darchau, um zu schauen, ob eine Brücke aus Pontons oder eine Fähre des THW mit geringem Tiefgang hüben und drüben verbinden könnte. Entsprechende Informationen von LA bestätigt Gehrke, der eigentlich im Urlaub ist.
Es gehe um eine Prüfung, was technisch möglich sei, sagt Gehrke. Die Spezialisten des THW sammelten Informationen und Eindrücke, um zu sehen, was geht. "Nächste Woche wissen wir, was möglich ist", bilanziert der Gemeindechef. Mehr als 70 Tage sei die Verbindung bei Darchau ausgefallen, nun erlebe man die nächste Zwangspause. Schüler kämen nur schwer über den Fluss, um in Bleckede zur Schule zu gehen. In Neu Bleckede könne der Bus aufgrund mangelnder Wendeschleife nicht stoppen und die Kinder absetzen: "Wir müssen etwas tun." Vor Ort heißt es, es führen zig „Eltern-Taxis“.
Er habe Landrat Jens Böther über seine Ideen informiert, aber aus Neu Darchau niemanden Bescheid gesagt. Vom dortigen Fährbetrieb habe er kein Engagement wahrgenommen. Neuhaus stellvertretender Bürgermeister Marko Puls, der am Deich dabei war, sieht es genauso. So wussten aus der Samtgemeindeverwaltung Elbtalaue weder der Erste Samtgemeinderat Jens Sporleder noch in Neu Darchau Ratsfrau Gabriele Mischke von dem Treffen.
Der Bau einer Brücke aus Pontons wäre für das THW kein Hilfseinsatz wie beispielsweise aktuell das Abstützen des Bahnhofs des einsturzgefährdeten Bahnhofs in Ratzeburg. Daher besteht für die Fachleute im besonderen Ehrenamt kein Druck. Doch ihre Kosten würden sie in Rechnung stellen, weiß Gehrke. Es dürfte angesichts des Personals um einen sechsstelligen Betrag gehen. Wer zahlt? Neuhaus und der Landkreis sind klamm? Der Landkreis Lüchow-Dannberg dürfte sich auch nicht nach vorne drängen.
Gehrke könnte sich das Land Niedersachsen vorstellen. Neulich sei der niedersächsische Staatssekretär für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, Matthias Wunderling-Weilbier (SPD) zu einer Informationsveranstaltung gekommen. Er hatte den Bau einer Elbbrücke nicht ausgeschlossen und sich offen für andere Wege gezeigt -- die Brücke auf Zeit könnte im Wortsinne ein Weg sein. Carlo Eggeling
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.