Lüneburg, am Mittwoch den 07.05.2025

Stolze Schulabsolventen

von Hansestadt Lüneburg am 14.06.2016


Zusammen mit dem Team des Büros des Oberbürgermeisters setzt Waldemar Goldnik die alljährlichen Schülerempfänge um. Wie hier im letzten Jahr mit Stefanie Bötel (li) und Carmen Müller.

Die Schülerempfänge der Hansestadt Lüneburg sind die größte Veranstaltungsreihe, die das Rathaus jedes Jahr aufs Neue organisiert. Über 800 Schüler empfängt die Stadt in diesem Sommer bei den Schülerempfängen. Zusammen mit ihren Verwandten sind es etwa 2400 Gäste. Etwa 20 Paar helfende Hände sind dieses Mal insgesamt beteiligt, wenn es bis einschließlich Freitag, 17. Juni 2016 wieder heißt: "Geschafft, Sie haben Ihren Abschluss in der Tasche."

Vom Oberbürgermeister bis hin zu den Mitarbeitern in seinem Büro, alle packen mit an. Bei der Umsetzung der Empfänge hat Waldemar Goldnik den Hut auf. Als 'Zeremonienmeister' managt er alle Empfänge, Besprechungen und Sitzungen, die im Lüneburger Rathaus stattfinden. Er übernimmt die Bestellungen, stellt Tische und Stühle an den rechten Platz oder kümmert sich um die technische Ausstattung von Räumen - kurz gesagt, er ist der Alleskönner ohne den es nicht läuft. In den insgesamt 26 Jahren die er schon bei der Stadt arbeitet hat er schon einiges erlebt. Er hat die Räume sogar schon für Jimmy Carter hergerichtet, der auf Einladung der Leuphana ins Rathaus kam. Trotzdem hat Goldnik vor den Schülerempfängen jedes Jahr wieder ein wenig Lampenfieber: "Die Empfänge sind immer eines der spannendsten Ereignisse, die wir haben. Es kann viel schief laufen, angefangen beim Wetter. Wir müssen sozusagen doppelt planen, denn wenn es regnet, können wir nicht wie wir uns das wünschen im Rathausgarten bleiben, sondern müssen umziehen. Und auch die genaue Anzahl der Gäste wissen wir vorher nie. Mancher Schüler bringt sechs Verwandte mit, dafür ein anderer vielleicht nur die Mutter oder den Vater."

Eines aber merkt man Goldnik ganz deutlich an: den Spaß an der Sache. "Es ist schon besonders, die ganzen Absolventen zu sehen, wie stolz sie, ihre Eltern und Lehrer sind. Die Feier hier im Rathaus gehört einfach dazu. Es ist eine schöne Tradition, dass die Hansestadt den Schülern die Gelegenheit gibt, ihre Schulzeit in einem feierlichen Rahmen zu beenden und der Lüneburger Oberbürgermeister sowie die Bürgermeister den Schülern mit den Empfängen ihren Respekt für ihre Schulleistung ausdrücken."

Beim ersten Schülerempfang in diesem Jahr, am Montag, 6. Juni 2016, empfing Bürgermeister Kolle die Schüler der Johannes-Rabeler-Schule mit den Worten: "Geschafft! - Sie haben Ihren Abschluss in der Tasche. Und damit haben Sie ein erstes wichtiges Ziel in Ihrem Leben erreicht. Sie können stolz auf sich sein, denn Sie haben bewiesen, dass Sie mit Fleiß, Ausdauer und Engagement etwas bis zu Ende bringen können."

Die nächsten Empfänge sind am: - Dienstag, 14 Juni o Christiani-Schule Oberschule Am Kreideberg um 10 Uhr im Rathausgarten (BM Kolle) o Integrierte Gesamtschule um 11.30 Uhr im Rathausgarten (BM Kolle) - am Mittwoch, 15. Juni o Oberschule Am Wasserturm um 10 Uhr im Rathausgarten (BMin Baumgarten) - Donnerstag, 16. Juni o Herderschule um 16 Uhr im Rathausgarten (OB Mädge) o Wilhelm-Raabe Schule um 18 Uhr im Rathausgarten (OB Mädge) - am Freitag, 17. Juni o Johanneum, Rudolf-Steiner-Schule und VHS Region Lüneburg um 16 Uhr im Klosterhof (OB Mädge)

© Fotos: Hansestadt Lüneburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook