Team Blaulicht: Neue Power im Katastrophenschutz des Landkreises Lüneburg
von Winfried Machel am 22.07.2023(lk) Wird es brenzlig, ist auf sie Verlass: Der Brand- und Katastrophenschutz im Landkreis Lüneburg ist das Fachgebiet von Sascha Westermann sowie der Fachdienstleiterin Sonja Sachse. Zur Seite steht den beiden Marcel Meyer, Fachgebietsleiter der Kooperativen Leitstelle. Während Sonja Sachse und Marcel Meyer bereits Erfahrungen beim Landkreis Lüneburg gesammelt haben, ist Sascha Westermann seit Anfang April 2023 der Neue im Bunde. Er war zuvor beim Landkreis Harburg tätig und ist seit 26 Jahren für seine Heimat-Feuerwehr in Soderstorf aktiv. „Ich freue mich auf das Team und habe richtig Bock auf die anstehenden Aufgaben“, sagt er zu seinem Einstand.
Was also passiert, wenn die 112 gewählt wird? Geht ein Notruf in der kooperativen Leistelle ein, nimmt ihn einer der Mitarbeitenden entgegen, disponiert Rettungswagen sowie den Notarzt, oder alarmiert die Feuerwehren. „Bei Einsatzlagen größeren Ausmaßes reagieren wir und geben die Information an den Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises weiter.“ Ist die Information dort angekommen, wird schnell gehandelt. „Liegt eine besondere Gefahrensituation vor, die eine zentrale Koordination erfordert, wird in Absprache mit dem Landrat ein Katastrophenschutzstab in der Feuerwehrtechnischen Zentrale einberufen. Von dort kann der Krisenstab autark arbeiten und handeln“, verdeutlicht Westermann.
Damit alle Beteiligten der Leitstelle für solche Einsätze gewappnet sind, wird regelmäßig geübt. Sascha Westermann erklärt: „Corona hat uns die letzten Jahre ausgebremst. Damit aber auch im Ernstfall alles funktioniert, stehen nun wieder Übungen an, denn Übung macht den Meister. Wir legen jetzt wieder mit voller Fahrt los.“ Sonja Sachse, Fachdienstleitung Ordnung vom Landkreis Lüneburg ergänzt: „Anfang des Jahres konnten wir das Team in der Katastrophenschutzbehörde gezielt aufstocken. Wir bereiten uns auf verschiedene Szenarien bestmöglich vor – vom Hochwasser, über den Stromausfall, bis zum Waldbrand.“ Die Übungen sind hilfreich um die Abstimmungen im Team und im Krisenstab zu testen, aber auch um sich mit weiteren Katastrophenschutzbehörden zu vernetzen. „Darüber hinaus ist es uns wichtig, eng mit unseren Kommunen zusammenzuarbeiten und Aufgaben gemeinsam anzupacken“, sagt die Fachdienstleiterin.
Weitere Informationen zur Leitstelle unter www.landkreis-lueneburg.de/leitstelle.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.