Lüneburg, am Mittwoch den 29.10.2025

Telemedizin revolutioniert den ärztlichen Bereitschaftsdienst

von KVA/ redaktionell gekürzt WM am 28.10.2025


Niedersachsen: Telemedizin revolutioniert den ärztlichen Bereitschaftsdienst

Schnellere Hilfe, weniger Hausbesuche, hohe Zufriedenheit – so lautet die erste Bilanz der Reform des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Niedersachsen. Seit dem 1. Juli 2025 sorgt das neue System KVN.akut für eine moderne und landesweit einheitliche Notfallversorgung außerhalb der Praxiszeiten.

Telemedizin im Mittelpunkt

Wer die 116117 anruft, erhält nach einer Ersteinschätzung innerhalb von maximal 30 Minuten telemedizinische Hilfe per Telefon oder Video. Ärztinnen und Ärzte können dabei direkt eRezepte oder Krankschreibungen ausstellen. Das neue Verfahren spart Zeit, entlastet den Rettungsdienst und reduziert unnötige Fahrten.

Hausbesuche nur noch bei Bedarf

Der Fahrdienst wird nur noch dann eingesetzt, wenn die Teleärztin oder der Telearzt dies anordnet. Die Johanniter-Unfall-Hilfe stellt das Personal – neben Ärztinnen und Ärzten auch speziell geschulte Gesundheitsfachkräfte. So können Ärztinnen und Ärzte sich auf die komplexeren Einsätze konzentrieren.

Erste Bilanz überzeugt

38.201 Anrufe seit Start

80,2 Prozent telemedizinisch abgeschlossen

Durchschnittliche Wartezeit: 5,4 Minuten

7.573 Hausbesuche, davon 25 Prozent durch nichtärztliches Personal

Patientenzufriedenheit: über 4 von 5 Punkten


„Die Reform entlastet die Praxen und verbessert die Erreichbarkeit. Die Bilanz ist eindeutig positiv“, so Thorsten Schmidt, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KVN.

Partner des neuen Systems

TeleClinic GmbH – Telemedizin

Johanniter-Unfall-Hilfe – Fahrdienst



Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook