Top-Platzierung für Sparkasse Lüneburg: Sechstbeste Sparkasse Deutschlands beim Thema Nachhalti
von Sparkasse Lüneburg am 16.05.2025Top-Platzierung für Sparkasse Lüneburg: Sechstbeste Sparkasse Deutschlands beim Thema Nachhaltigkeit
Lüneburg, im Mai 2025
Die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei spielen Banken und Sparkassen eine Schlüsselrolle – nicht nur als Unternehmen mit eigenem ökologischem Fußabdruck, sondern vor allem als Finanzdienstleister: Sie steuern über Kreditvergabe und Anlageentscheidungen erhebliche Kapitalströme. Ihre Entscheidungen beeinflussen, welche Projekte realisiert, welche Technologien gefördert und welche Unternehmen weiterentwickelt werden – und damit auch, wie nachhaltig eine Region wirtschaftet.
Sparkassen nehmen hier eine besondere Stellung ein: Als öffentlich-rechtliche Institute mit regionalem Fokus tragen sie Verantwortung für die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung ihres Geschäftsgebiets. Sie sind Partner des Mittelstands, Förderer kommunaler Vorhaben und ermöglichen privaten Haushalten nachhaltige Investitionen. Diese Wirkung ist lokal spürbar – und gerade deshalb so bedeutsam.
Sparkasse Lüneburg bundesweit unter den Top 10
Die Sparkasse Lüneburg hat diese Verantwortung in besonderem Maße angenommen – und dies wird auch deutschlandweit anerkannt:
Im aktuellen NachhaltigkeitsKompass der Beratungsgesellschaft N-Motion erreicht die Sparkasse mit einem Score von 2,76 den 6. Platz von 284 bewerteten Sparkassen in ganz Deutschland. Damit gehört sie erneut zu den besten zehn Prozent und wurde zum zweiten Mal in Folge mit dem Siegel „Nachhaltigste Sparkasse“ ausgezeichnet.
Der Kompass gilt als branchenweit anerkannter Maßstab für ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement und bewertet nicht nur ökologische Maßnahmen, sondern alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen – ökologisch, ökonomisch und sozial.
Breite Bewertung – von der Kreditvergabe bis zum Mitarbeiterfahrrad
Der NachhaltigkeitsKompass untersucht auf Basis eines umfassenden Kriterienkatalogs mit rund 100 Fragen vier zentrale Themenfelder:
• Strategie & Steuerung: Gibt es eine verbindliche Nachhaltigkeitsstrategie mit Zielsystem und Umsetzungskonzept?
• Geschäftsbetrieb: Wie nachhaltig wird intern gearbeitet –von Dienstreisen über Energieversorgung bis zur Beschaffung? Welche Regelungen bestehen zu Dienstreisen, gibt es eine Dienstradflotte, wird bei Um- und Neubauten auf ökologische Aspekte geachtet?
• Kerngeschäft: Wie investiert die Sparkasse ihre eigenen Gelder? Welche Vorhaben werden finanziert?
• Kommunikation & Engagement: Wie nutzt die Sparkasse ihre Spenden- und Sponsoringmittel, um sozialen und ökologischen Mehrwert in der Region zu schaffen? Wie werden regionale Anspruchsgruppen eingebunden?
Alle Angaben müssen durch Unterlagen belegbar sein. Bewertet wird nicht nur das „Ob“, sondern vor allem das „Wie“ – also die tatsächliche Verankerung in den Prozessen.
Nachhaltigkeit als Bestandteil des öffentlichen Auftrags
Die Sparkasse Lüneburg beteiligt sich seit 2020 am NachhaltigkeitsKompass und hat sich seither systematisch weiterentwickelt. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 2024 in allen Bereichen Verbesserungen erzielt. Die Zertifizierung mit dem Siegel ist jeweils für 12 Monate gültig und wird jährlich neu vergeben.
„Nachhaltigkeit ist Teil unseres Selbstverständnisses als Sparkasse. Gesetzliche Anforderungen stehen für uns daher auch nicht im Vordergrund“, erklärt Vorstand Torsten Schrell. „Unser Ziel ist es, die Region zukunftssicher zu gestalten – durch verantwortungsvolles Wirtschaften, gezielte Förderung der lokalen Unternehmen und durch Angebote, die es auch Privatpersonen ermöglichen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.“
Hintergrund:
Der NachhaltigkeitsKompass von N-Motion ist ein etabliertes Analyse- und Steuerungstool, das speziell für Sparkassen entwickelt wurde. Die Prüfung erfolgt auf Basis eines standardisierten Kriterienkatalogs und wird von einem unabhängigen, externen Beirat begleitet, der nicht in einzelne Bewertungen eingreift.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.