Lüneburg, am Montag den 18.08.2025

Verbrauchschutz und Waldbrandvorsorge im Blick

von Winfried Machel am 17.08.2023


Verbrauchschutz und Waldbrandvorsorge im Blick
Ministerin Miriam Staudte besucht LAVES und die Waldbrandzentrale



Lüneburg. Landesministerin Miriam Staudte war in Ihrer Funktion als Verbraucherschutz- bzw. Forstministerin jetzt für zwei Informationsbesuche in Lüneburg unterwegs. Erster Station war das LAVES-Institut für Bedarfsgegenstände als Auftakt einer Tour zu den sieben Standorten des Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Nächste Station war die Waldbrandzentrale in Lüneburg, wo sie sich gemeinsam mit Innenministerin Daniela Behrens zu Waldbrandprävention und Waldbrandbekämpfung in der Region informierte.



Im Institut für Bedarfsgegenstände (IfB) Lüneburg mit knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden jährlich mehr als 17.000 Untersuchungen durchgeführt. Beim Rundgang ging es um unter anderem um die Überprüfung von Tätowierfarben, Kosmetika und Kinderspielzeug. Thema des Besuchs der Ministerin waren auch die Sanierungsinvestitionen in den Standort: Die Bewilligung der umfangreichen Baumaßnahme erfolgte im Juni 2023, der Baubeginn startet voraussichtlich im April 2024 mit dem Nordflügel. Geplant sind neben einer energetischen Komplettsanierung auch die Ertüchtigung und Modernisierung des Brandschutzes auch eine Modernisierung der Kälteanlage zur Temperierung der Messräume sowie eine Sanierung und Modernisierung der Messräume. Das Volumen der Sanierung beträgt insgesamt voraussichtlich rund 48,6 Millionen Euro. „Die Arbeit , die hier geleistet wird, findet bundesweit Anerkennung. Wir wollen alles dafür tun, dass der reibungslose Ablauf der Untersuchungen auch während des Umbaus stattfinden kann,“ so Staudte.



Gemeinsam mit Innenministerin Daniela Behrens und besuchte Miriam Staudte anschließend die Waldbrandzentrale in Lüneburg. Die Waldbrandprävention und Früherkennung wird in Niedersachsen durch ein voll automatisiertes Früherkennungssystem gewährleistet, das die Niedersächsischen Landesforsten im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums seit 2011 erfolgreich betreiben. Ministerin Staudte: „Klar ist: Die Waldbrandsaison wird länger: Bedingt durch den Klimawandel steigt in Niedersachsen, Deutschland und europaweit das Waldbrandrisiko. Wir als Landesregierung setzen in der Waldbrand-Prävention weiterhin auf die Strategie hin zu einem naturnahen Waldbau.“ Begleitet wurden die Ministerinnen bei diesem Termin von den örtlichen Landtagsabgeordneten Philipp Meyn und Anna Bauseneick. Der Landtagsabgeordnete Christian Schröder musste seine geplante Teilnahme an dem Besuch wegen des tätlichen Angriffs auf ihn absagen. Ministerin Staudte zeigte sich entsetzt: „Gewalttäter versuchen politische Amtsträger einzuschüchtern. Es ist unerträglich für mich, dass ein gewählter Abgeordneter sich dem aussetzen musste und der Angriff zumindest bei diesem Besuch seine Arbeit einschränkt.“





Zu den Bildern:



LAVES 1 (credit ML):

Verbraucherschutzministerin Miriam Staudte beim Besuch des LAVES Institut für Bedarfsgegenstände in Lüneburg gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Michael Marahrens



Waldbrandzentrale 1 (credit ML):

Forstministerin Miriam Staudte (2.v.l.) beim Besuch der Waldbrandzentrale in Lüneburg mit Anna Bauseneick (MdL) und Phillip Meyn (MdL) sowie (links) Dr. Hans-Martin Hauskeller, Abteilungsleiter Wald und Umwelt in der Betriebsleitung der Niedersächsischen Landesforsten und (rechst) Knut Sierk, Leiter der Waldbrandprävention der NLF



© Fotos: MLNiedersachsen


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook