Lüneburg, am Freitag den 04.07.2025

📹 VIDEO:**Tradition trifft Leidenschaft: Vivien Behr zur neuen Bardowicker Wurzelkönigin gekrön

von Hajo Boldt am 16.09.2024


Sophie Isenberg war die amtierende Wurzelkönigin von Bardowick, Tabea Bardowicks ihre Hofdame. Sie fuhren majestätisch den großen Festumzug durch Bardowick mit. Jetzt kam es am Sonntagnachmittag zur Neuwahl. Die neuen Majestäten heißen Vivien Behr (Wurzelkönigin) und Elisa Soetebier (Hofdame). Vivien Behr ist 20 Jahre jung.
Dieses Jahr erwarteten die Besucherinnen und Besucher auf Norddeutschlands schönstem Erntedankfest ein buntes Programm mit tollen Erntedankfestwagen, viel Musik von Musikgruppen wie den Bardowicker Marching Colors. In dieser spielte die neue Wurzelkönigin Vivien Behr als Musik und Sport Begeisterte auf der Querflöte klangvoll mit. Zu den weiteren Musikgruppen gehörten die Lübecker Freibeuter, der Spielmannszug Wittorf, der Fanfarenzug Eschwege und die Blue Diamonds aus Nienhagen/Celle.
Seit 1951 wird das vom Gemüsebauverein Bardowick organisierte Erntedankfest gefeiert. Es ist somit seines Zeichens schon das 73. Erntefest. „Es viel auch zu Corana-Zeiten nicht im Bardowicker Dom aus“, sagt der Vorsitzende Bardowicks vom Gemüsebauverein.
Hierfür wird eine Erntekrone aus Roggen, Weizen, Gerste und Hafer gebunden, die während des Erntedankgottesdienstes den Dom schmückt. Mit einem Platzkonzert und Sternmarsch der Musikzüge begann das Erntedankfest auf dem Festplatz. Dem schloss sich ein Festumzug mit den Gemüse, Blumen und Ähren geschmückten Festwagen durch Bardowick an.
Anschließend wurde auf dem Festplatz die neue Wurzelkönigin Vivien Behr und die Hofdame Elisa Soetebier gekrönt und die Musikzüge boten ein buntes und unterhaltsames Musikprogramm. Danach wurden die Festwagen von einer Jury prämiiert.
Den ersten Platz errang die Wagenbau-Gemeinschaft Stefan Kruse mit ihrem beeindruckenden Motiv „Dom II“, das die farbenprächtigen Fenster des Bardowicker Doms kunstvoll darstellte.
Der zweite Platz ging an die kreative Darstellung des „Kochbuchs“ der Wagenbauer aus der Kleinen Brückenstraße. Das Kochrezept für das Bardowicker Ofengemüse mit den Zutaten lautete: Möhren, Sellerie, Rote Beete, Kohl, Zucchini, Kartoffeln. Dazu tolles Mühlenbrot mit Kräutercreme.
Auf dem dritten Platz landete erneut die Gruppe Stefan Kruse mit dem Motiv „Dom I“, einem Festwagen, der den Bardowicker Dom meisterhaft aus Ähren und Dahlien nachbildete.
Rund um den Festplatz fand ein buntes Markttreiben an den verschiedenen Verkaufsständen statt. Auch für Hunger und Durst war an verschiedenen Verkaufs-, Imbiß- und Getränkeständen gesorgt.
Das Erntedankfest klang dann am Abend im Festzelt mit Musik vom DJ aus.
Die Krönung der Bardowicker Wurzelkönigin ist eine Tradition in Bardowick. Sie wird seit 1965 jedes Jahr während des Erntedankfestes gekrönt. Die Wurzelkönigin repräsentiert mit Stolz den Ort Bardowick und das Gemüse die Wurzel. Durch die Verbundenheit der Gemeinschaft mit ihren ländlichen Wurzeln ist sie ein Symbol für die Geschichte und den Charme von Bardowick. Die Krönung der Bardowicker Wurzelkönigin ist immer wieder ein tolles Ereignis, das Besucher einlädt, die landwirtschaftlichen Traditionen und den Zauber dieses einzigartigen Ortes zu erleben. Kein Wunder also, dass die Bardowicker sich besonders auf dieses Fest und seine Besucher freuen.

Text/Fotos/Video: Hajo Boldt

© Fotos: Hajo Boldt


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook