Lüneburg, am Montag den 15.09.2025

Wann kommen die Roboter in den Mittelstand?

von IHK am 15.09.2025



IHK-Vollversammlung diskutiert Chancen von KI und Robotik – Podcast „Moin Wirtschaft“ liefert Experteneinblicke

Roboter auf der Werkbank, smarte Assistenten in der Qualitätsprüfung, KI in der Lieferkette: Die digitale Zukunft ist im Mittelstand keine ferne Vision mehr, sondern Realität. Welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind, hat die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) jetzt mit Prof. Dr. Ricardo Usbeck von der Leuphana Universität Lüneburg diskutiert.

KI ist Wettbewerbsfaktor – schon heute
„Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr, sondern ein Wettbewerbsfaktor im Hier und Jetzt. Wer als Mittelständler KI verantwortungsvoll einsetzt, sichert Effizienz, Innovationskraft und Resilienz – und damit den Erfolg von morgen“, brachte IHKLW-Präsident Andreas Kirschenmann es auf den Punkt.

Usbeck zeigte an Praxisbeispielen, wie neuro-symbolische KI die Stärken großer Sprachmodelle wie ChatGPT mit strukturiertem Expertenwissen verbindet. So entstehen konkrete Anwendungen – von der Auswertung von Kunden- und Lieferantentexten über intelligente Assistenten für Qualitätsprüfung bis hin zur Wissenssicherung über Standorte hinweg.

Klare Strukturen, klare Regeln
Damit KI im Alltag wirklich funktioniert, braucht es feste Verantwortlichkeiten, betonte Usbeck: „Technisch genügt oft schon der Zugriff auf Kernsysteme wie Warenwirtschaft oder Logistik. Wichtig ist aber eine feste Kontaktperson, die Datenqualität und IT-Sicherheit im Blick behält – sonst bleibt jedes Warnsignal wirkungslos.“ Zudem sei Transparenz entscheidend: Systeme müssten nachvollziehbar arbeiten und regelmäßig überprüft werden, um ungewollte Vorurteile zu vermeiden.

KI im Mittelstand angekommen
Dass Unternehmen in der Region bereits aktiv auf KI setzen, zeigt die aktuelle Digitalisierungsumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer: 38 Prozent der Betriebe nutzen KI oder Maschinelles Lernen bereits, weitere 37 Prozent planen den Einsatz in den kommenden drei Jahren. Besonders gefragt sind Anwendungen für die Erstellung von Texten, Bildern und Audios.

KI-Power für den Mittelstand
Unter dem Titel „KI-Power für den Mittelstand“ hat die IHKLW das Thema im ersten Halbjahr 2025 aktiv vorangetrieben. Mehr als 2.000 Unternehmerinnen und Unternehmer, Fach- und Führungskräfte qualifizierte die IHKLW bei Veranstaltungen, Workshops und Beratungsformaten. „Die Resonanz war überwältigend – die Nachfrage nach individuellem Know-how groß. Unsere Zahlen zeigen klar: Die Unternehmen wollen nicht über KI reden, sie wollen sie nutzen“, fasste Kirschenmann zusammen. Auch künftig steht die IHKLW Unternehmen bei allen Fragen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotik zur Seite. Informationen, Angebote und Ansprechpartner finden Interessierte unter www.ihk.de/ihklw/ki-power.

Podcast „Moin Wirtschaft“ zu KI und Robotik
Passend zur Vollversammlung widmet sich die zweite Folge des IHKLW-Podcasts „Moin Wirtschaft“ den Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz. Expert*innen ordnen ein, was KI und Robotik heute schon leisten können – und wo die größten Potenziale für den Mittelstand liegen. Der Podcast ist abrufbar unter www.ihk.de/ihklw/moin-wirtschaft.
***
Lüneburg, 15. September 2025

Foto: Prof. Dr. Ricardo Usbeck auf der jüngsten Sitzung der IHKLW-Vollversammlung (Credit: Philipp Schulze / phs-foto.de / nh)
Grafik-Credit: IHKLW

© Fotos: IHK


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook