Lüneburg, am Montag den 18.08.2025

Weitere Ladesäule für Elektroautos

von Hansestadt Lüneburg am 16.12.2016


Oberbürgermeister Ulrich Mädge (im Vordergrund) und Avacon-Technikvorstand Dr. Stephan Tenge an der neuen Ladestation.

Die Zahl der öffentlichen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge in Lüneburg wächst kontinuierlich. Heute (Freitag, 16.12.2016) nahmen Oberbürgermeister Ulrich Mädge und Avacon-Technikvorstand Dr. Stephan Tenge eine E-Ladesäule der Avacon Natur auf dem Marienplatz in Betrieb. An der Stromzapfsäule können zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit einer jeweiligen Leistung von 22 Kilowatt tanken. Mit dem standardisierten Typ 2 Stecker sind fast alle gängigen Fahrzeug-Modelle in der Lage, vor Ort zu laden. Getankt wird zu 100 Prozent zertifizierter Ökostrom. Das heißt, E-Autofahrer, die hier tanken, sind nicht nur beim Fahren abgasfrei unterwegs, sondern ihre Energie ist auch klimaneutral erzeugt worden. Eine steigende Zahl von Elektroautos auf den Straßen kann somit in Zukunft zu einer Reduzierung der Abgasbelastung im innerstädtischen Raum beitragen.

Die Ladesäule am Marienplatz ist für Fahrer eines elektrisch angetriebenen Autos frei zugänglich. Die Hansestadt stellt die zwei ausgewiesenen Parkplätze für maximal zwei Stunden während des Ladevorgangs kostenlos zur Verfügung. Die Stellplätze vor der Säule sind daher ausschließlich Elektrofahrzeugen vorbehalten. Die Abrechnung des geladenen Ökostroms kann über SMS-Payment, mit RFID-Karten, also etwa dem neuen Personalausweis sowie über das Internet erfolgen. Ab kommendem Jahr kommt noch die Abrechnungsmöglichkeit per App hinzu. Die Tankkosten liegen bei 30 Cent pro Kilowattstunde. Bis zum Abschluss der Testphase bleibt das Laden kostenfrei.

Oberbürgermeister Ulrich Mädge bedankte sich für das Engagement der Avacon-Tochtergesellschaft: „Avacon Natur ist uns seit Jahren ein zuverlässiger Partner vor allem bei umweltfreundlichen Projekten. Ich freue mich, dass sich die Gesellschaft künftig auch beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in Lüneburg engagieren wird.“



Avacon-Technikvorstand Dr. Stephan Tenge wies auf das große Potenzial hin, das Elektromobilität bietet: „Experten erwarten, dass die Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge in den nächsten Jahren deutlich anziehen werden. Als Netzbetreiber, der die Energiewende aktiv mitgestaltet, leisten wir einen Beitrag dazu, dass die Lademöglichkeiten bei wachsender Elektromobilität nicht zum Engpass werden. Unter dem Klimaschutzaspekt passen Energiewende und Elektromobilität hervorragend zusammen.“



Im kommenden Jahr will Avacon fünf weitere Ladesäulen in Lüneburg errichten und damit die notwendige Infrastruktur für Elektromobilität weiter ausbauen. Geplant sind Ladesäulen an den Blockheizkraftwerken Lindenstraße, Bockelsberg und Kaltenmoor, am Kreideberg und im Hanseviertel. An allen Ladesäulen soll Ökostrom angeboten werden.

Die Stromtankstelle am Theaterplatz wird Avacon im nächsten Jahr durch ein neues Modell ersetzen. Auch sie ist dann für jeden Elektroautofahrer nutzbar, arbeitet mit dem genannten Abrechnungsmöglichkeiten und wird mit Ökostrom beliefert.

© Fotos: Pressestelle Hansestadt Lüneburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook