Lüneburg, am Donnerstag den 03.07.2025

Wer gestaltet, darf auch fordern – ein Rückblick

von FDP C.Grimm / F.Soldan am 03.07.2025


Pressemitteilung der FDP-Fraktion Lüneburg

Wer gestaltet, darf auch fordern – ein Rückblick
– Die FDP-Fraktion im Rat der Hansestadt Lüneburg nimmt Bezug auf den Kommentar „Folge: Wir fordern, also sind wir“ auf lueneburgaktuell.de.

Der Beitrag stellt fdp-lueneburg.de kommunalpolitisches Engagement pointiert infrage – aus Sicht der FDP ein willkommener Anlass für einen sachlichen Rückblick auf die geleistete Arbeit.

„Wir machen Politik für die Menschen – nicht für die Schlagzeile“

„Wir haben den Kommentar mit einem Lächeln gelesen“, sagt Frank Soldan, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Stadtrat. „Aber wenn man schon fragt, was Anträge bringen, dann sollte man auch die Antworten zulassen. Denn viele konkrete Verbesserungen in dieser Stadt tragen liberale Handschrift.“

Cornelius Grimm: „Wer Verantwortung übernimmt, muss auch gestalten dürfen“

„Wir haben in den letzten Jahren immer wieder bewiesen, dass
wir Anträge nicht aus Prinzip stellen – sondern, weil wir etwas bewegen wollen. Manche Ideen brauchen Zeit, andere haben sofort Wirkung gezeigt. Und wir arbeiten daran, dass beides
zusammenkommt: Substanz und Fortschritt“, so Cornelius

Eine Auswahl unserer Arbeit – ganz ohne Schlagzeile, aber mit
Wirkung:


• Spielplatz in Wilschenbruch – geht auf FDP-Antrag zurück


• Gründächer für alle neuen Bushaltestellen – als
pragmatischer Beitrag zur Klimaanpassung


• Mehr Mittel für den Straßenerhalt, statt Symbolprojekte


• Zusätzliche Mittel für die Ratsbücherei (2022) – kulturelle
Teilhabe stärken


• WLAN in der Innenstadt – auf FDP-Initiative jetzt auf dem
Weg


• Ladeinfrastruktur & Wärmeplanung – durch konkrete

Vorschläge mitgedacht

• Kritik am Fahrradstreifen Gartenstraße – Realitätscheck
statt Ideologie


• Haushaltsdisziplin eingefordert – z. B. durch Verschiebung
von Marienplatz- und Radwegbrücken-Projekten


• Klares Nein zur Verpackungssteuer – Schutz der Betriebe statt Symbolpolitik


• Investitionen in die Straßeninfrastruktur Lüneburgs –
beharrliche Nachfrage führt zu Veränderungen


• FDP-Antrag ermöglicht Ansiedlung des MOIN-Betriebshofs

in der Gebrüder-Heyn-Straße – ein echter Standortvorteil für Lüneburg


• Eigentum statt Miete auch für die Stadtverwaltung – damit die Kosten langfristig sinken

Frank Soldan: „Nicht jeder Antrag wird beschlossen – aber viele
setzen Impulse“

„In den Haushaltsberatungen haben wir jedes Jahr verantwortungsvoll abgewogen: Was ist finanzierbar, was bringt Nutzen, was sollte verschoben werden? Ob Feuerwehr, Bildung,
Infrastruktur oder Sozialberatung – wir haben klare Prioritäten gesetzt. Mal mit Mehrheit, mal in der Minderheit – aber immer mit Haltung“, betont Soldan.

Cornelius Grimm: „FDP als Möglichmacher – nicht als Verwalter
des Status quo“

„Der neue Betriebshof der MOIN ist ein gutes Beispiel: Wir haben den Antrag gestellt die Brachfläche zu Gewerblich zu nutzen und auf Probleme hingewiesen und letztlich mit unserem Antrag dafür gesorgt, dass das Projekt in Lüneburg stattfindet. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis konkreter Ratsarbeit“, so
Grimm.

Abschließend: Wertschätzung für Debatte – und Einladung zum Dialog

Die FDP-Fraktion bedankt sich ausdrücklich bei lueneburgaktuell.de für die kritische Begleitung. „Wenn durch so einen Artikel Interesse an der Arbeit der Ratsfraktionen geweckt
wird, ist das gut für die Demokratie“, so Grimm. „Und wer fragt, was unsere Anträge bringen – bekommt von uns gerne die Antwort:

Wirkung.“

© Fotos: FDP


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook