Lüneburg, am Freitag den 09.05.2025

Wer gewinnt die Wettspiele um den Titel des/r Sülfmeister*in?

von Winfried Machel am 21.09.2023


Die Sülfmeistertage vom 29.09 bis 01.10. stehen in den Startlöchern


In einer Woche heißt es wieder: „Möge das beste Team gewinnen!“. Die letzten Vorbereitungen für die diesjährigen Sülfmeistertage laufen auf Hochtouren. Die teilnehmenden Teams trainieren fleißig für die historischen, lustigen und spannenden Disziplinen, in denen sie gegeneinander antreten um im Finale das Kope-Fass möglichst als schnellste über den Ochsenmarkt zu rollen und den/die neue/n Sülfmeister*in zu stellen.


Die richtige Einstimmung in das mittelalterliche Spektakel rund um das Thema Salz bietet der Freitag. Ab 15.00 Uhr verwandelt ein buntes Markttreiben den Marktplatz zum mittelalterlichen Festplatz. Ab 17 Uhr startet die Celtic Folk Night. Stimmungsvolle Live-Musik erklingt von der irischen Celtic Folk Band BRISTE auf der Markt-Bühne. Die drei jungen Frauen Emma, Alison und Joanna leben nach dem guten alten Sprichwort „Scherben bringen Glück“. Ihre Musik ist positiv und erfrischend, ihr Sound hat eine heilende Wirkung und findet international mehr und mehr Anklang. Die Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch eröffnet um 19 Uhr offiziell die Sülfmeistertage. Nachfolgend bringt die Band GANAIM ab 19.30 Uhr eine energiereiche Show mit viel Publikumsinteraktion. Vor kurzem kam es zum erfolgreichen Auftritt auf Wacken. Die Band besticht durch die Fusion von Irish Folk und Party-Musik mit nur drei akustischen Instrumenten.


Am Samstag, 30.09. wird es spannend und mit der passende Nervennahrung kann sich ab 7 Uhr auf dem Wochenmarkt rund um den Marktplatz eingedeckt werden. Denn dieses Jahr wird es nicht leicht für die Teams, die ab 11 Uhr auf dem Marktplatz gegeneinander antreten, haben sich doch viele „alte Hasen“ angemeldet. Panasonic, das SaLü, die Sparkasse und das Klinikum haben allesamt viel Erfahrung im Kampf um den Sülfmeister-Titel. Ebenso profitieren die Mannschaften der Manzke Gruppe, der Feuerwehr Lüneburg, sowie der SVG und Avacon von der Teilnahme in den Jahren vor der Corona-bedingten Pause. Eine Premiere feiert jedoch das Team Kasiglas bei den diesjährigen Wettspielen und stellt sich mit Kampfgeist, Geschicklichkeit und Schnelligkeit den Herausforderungen. Nach 4 Jahren Amtszeit wird Sülfmeister Gerd I. vom Team der Lüneburger Wochenmarkt Beschicker den Titel im Rahmen der Siegerehrung gegen 19.30 Uhr weiterreichen.




Um die Sülfmeister zu ehren, die im Mittelalter maßgebend für die Salzgewinnung und somit den Ruhm und Reichtum Lüneburgs waren, findet das große Fest mit einem abwechslungsreichen Programm vor der historischen Kulisse des Rathauses statt. Dazu gehören die spannenden Wettspiele um den Titel der Sülfmeister:in, Gaukler und ein Mittelaltermarkt, sowie Live-Musik.


Durch das Mitwirken des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt (ALA), der Stadtwache, dem Deutschen Salzmuseum, sowie dem Museum Lüneburg erscheint die Stadt im mittelalterlichen Flair. Die Moderatoren Lady Leonie und Ritter Lutz führen authentisch im mittelalterlichen Gewand durch das Programm.


Am Sonntag führt der/die frisch gekürte Sülfmeister*in mit dem Gewinnerteam ab 11 Uhr den großen Festumzug an. Zahlreiche Unternehmen, Vereine und Gruppen sowie Spielmannszüge aus der Region präsentieren sich farbenfroh. Darüber hinaus wird der Sonntag zum Erlebnis-Sonntag – der Handel öffnet von 13 bis 18 Uhr die Türen und lädt zum Shopping in der Innenstadt ein. Im Glockenhof erfreut der Weltseniorentag Interessierte mit Musik vom Shanty Chor Lüneburg und dem Kreis-Chorverband, zusätzlich informiert er über Themen des Älterwerdens.


Gleichzeitig können Interessierte sich um 14 Uhr ein königliches Autogramm abholen: das Treffen der König*innen aus ganz Norddeutschland lässt die Herzen höherschlagen. Um 14.30 Uhr erzählen Schmeerius und Mirkolo „die wirklich wahre Geschichte über Lüneburg“. Mit dem Ensemble Bardcore trifft gegen 16 Uhr Popmusik auf mittelalterliche Instrumente.
Der krönende Abschluss der Sülfmeistertage findet ab 17.30 Uhr auf dem Marktplatz statt: der/die neue Sülfmeister*in zieht gemeinsam mit der Siegermannschaft als neue/r Repräsentant*in für Lüneburg ein. Die traditionelle Fass-Verbrennung bestätigt den/die neue/n Sülfmeister*in in seinem/ ihrem Amt und bildet einen feierlichen Abschluss der Sülfmeistertage 2023.


„Wir freuen uns auf dieses traditionelle Fest im Herzen unserer Stadt und danken allen Beteiligten, die die Umsetzung möglich machen.“, lobt Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch das große Engagement. Melanie-Gitte Lansmann als Geschäftsführerin der Lüneburg Marketing GmbH unterstützt diese Aussage: „die Sülfmeistertage unterstreichen die Einzigartigkeit der Lüneburger Geschichte und zeigen durch den Einsatz vieler authentischer Akteure die Identifikation mit der Historie unserer Salz- und Hansestadt.“


Mehr zum Programm unter www.suelfmeistertage.de

© Fotos: Hansestadt Lüneburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook