Lüneburg, am Montag den 18.08.2025

Wilde Wettspiele und spannendes Fassrollen

von Christiane Bleumer am 15.09.2015


Eine "Riesenwelle der Sympathie" hat Sülfmeisterin Petra I. im Laufe ihrer Amtszeit erfahren.

"Sülfmeister bleibt man sein Leben lang." Auf diese Tatsache legt Petra Wöhnecke allergrößten Wert. Zwar dauere die Amtszeit nur ein Jahr, erläutert die Sülfmeisterin der Saison 2014/2015, doch den Titel könne man immer weiter tragen. Genossen hat sie einerseits die vielen Presse- und Öffentlichkeitstermine, die dieses wichtige Amt mit sich bringt. Doch am meisten hat Petra I. das Interesse der Bevölkerung gefreut. Der Marktbeschickerin, die inzwischen durch viele Fotos und Plakataktionen wahrscheinlich zu den bekanntesten Gesichtern in Lüneburg gehört, sei "eine Riesenwelle der Sympathie" entgegengeschwappt, wie sie rückblickend berichtet.

Doch noch ist ihre Amtszeit nicht ganz vorbei, denn erst am Wochenende von 2. bis 4. Oktober finden in Lüneburg die Sülfmeistertage 2015 statt und erst dann wird ihr Nachfolder gesucht.. Zum 13. Mal gibt es wilde Wettspiele, spannendes Fassrollen und einen grandiosen Festumzug, wie die Lüneburg Marketing bei der heutigen (15. September) Pressekonferenz erläuterte. Die Hansestadt wird wieder ein mittelalt erliches Spektakel rund um das Thema Salz feiern, organisiert von der Lüneburg Marketing GmbH. Um die Sülfmeister zu ehren, die im Mittelalter maßgebend für die Salzgewinnung und som it den Ruhm und Reichtum Lüneburgs waren, findet das große historische Fest mit einem abwechslungsreichen Programm statt.

Der mittelalterliche Sülfmeistermarkt mit Marktvaga bunden, Gauklern und Wahrsagern rund um die St. Johanniskirche während der drei Festtage sowie die spannenden Wettspiele am Samstag und der traditionelle Umzug mit anschließen der Fassverbrennung am Sonntag geben der Veranstaltung das gewünschte mittelalterl iche und traditionelle Gesicht.

Bei den diesjährigen Lüneburger Sülfmeistertagen tr eten am Samstag, dem 03. Oktober, zehn verschiedene Mannschaften in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander an und kämpfen um den Titel des „Sülfmeisters 2015“. Die Mannschaft unter den Finalisten, die die Kope, ein großes Holzfass, am schnellsten über den Platz Am Sande rollt, stellt den neuen Sülfmeister, der dann am Sonntag ab 15.00 Uhr den g roßen Festumzug durch die Lüneburger Innenstadt anführen darf. Neben bewährten und beliebten Spielen, wie etwa dem Soletransport auf Skiern oder dem Giebelmemory hat die Lüneburg Marketing auch noch ein neues Spiel kreiert, das heute im Rathausgarten vorgstellt wurde. Auch hier ist vor allem der Teamgeist der Mannschaften gefragt, denn ohne eine gelingenden Zusammenarbeit ist man auch bei "Kran trifft Kogge" verloren.

Neben den Wettspielen können sich die Besucher auf ein buntes mittelalterliches Markttreiben auf dem Platz Am Sande und rund um die St. Johanniskirche sowie auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik, Theat er und historischen Aufführungen freuen. . Anlässlich der Sülfmeistertage führt die Lüneburger Theatergruppe „Historica Lueneburgensis“ im Glockenhaus ihre Kopekomödie „Pfaffen, Witwen & andere Herrlichkeiten“ auf. In diesem fröhlichen Schwank aus der Renaissancezeit geht es drunter und drüber. Durch eine Verwechslung, Charakterstärke und Gottes Segen endet jedoch alles gut. Am Sonntag steht der Gottesdienst in der St. Michaelis- Kirche auf dem Programm, der traditionell in historischen Kostümen abgehalten wird.

Den Abschluss der Sülfmeistertage bildet die feierliche Verbrennung eines Kopefasses. Die Tradition des mittelalterlichen Festes lässt die historische Salz- und Hansestadt Lüneburg jedes Jahr wieder aufleben und feiert die Sülfmeistertage, deren Ursprünge auf das 15. Jahrhundert zurückgehen. Im Mittelalter brachte die Salzgewinnung der Stadt Reichtum und Macht. Die damaligen Sülfmeister besaß en die Rechte an den Siedepfannen, mit denen das Salz gewonnen wurde. Sie wurden jedes Jahr neu gewählt, und dies war der Anlass für ein großes Fest, bei dem der Mut der neuen Sülfmeister auf die Probe gestellt wurde. Weitere Informationen zu den Lüneburger Sülfmeister tagen sind erhältlich in der Tourist- Information der Lüneburg Marketing GmbH, Rathaus / Am Markt, 21335 Lüneburg, Tel.: 0800 / 220 50 05 und im Internet unter www.suelfmeistertage.de.

Mirco Wenzel präsentiert im Rathausgarten ein neues Spiel, das sich die Lüneburg Marketing für die diesjährigen Sülfmeistertage ausgedacht hat.

© Fotos: Bleumer / Lüneburg Marketing


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook