Zerstörungsparty in der historischen Mühle
von Carlo Eggeling am 08.10.2024Betrunken und von allen guten Geistern verlassen -- das dürfte die Zerstörungswut in Ansätzen erklären: Am Wochenende haben Unbekannte in der historische Wassermühle in Soderstorf immensen Schaden angerichtet. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf rund 10 000 Euro. Doch der Eigentümer vermutet: "Das reicht nicht, eher 15 000, wenn nicht 20 000 Euro. Die haben mit einem Hammer die Fenster rausgekloppt, sogar die Sprossen." Die Restaurierung sei sehr aufwendig: "Die Mühle ist 500 Jahre alt und steht unter Denkmalschutz."
In dem Gebäude und auf der Insel feierten die Soderstorfer bis zu den Corona-Jahren Mühlen- und Kartoffelfeste. "Aus der Zeit war noch Alkohol dort", sagt der Eigentümer. Rum und Wodka -- die leeren Flaschen zeugen vom Durst der Einbrecher. Kanus, die auf dem Gelände lagen, landeten vollgelaufen im Mühlenteich.
Von der Party des Kaputtmachens hörte die Eigentümer-Familie nichts, obwohl sie in der Nähe wohnt: "Das Wasser wird gestaut, der Abfluss rauscht sehr laut." Polizei und Besitzer gehen davon aus, dass Jugendliche hinter de Vandalismus stecken könnten: "Es waren welche, die sich hier auskennen." Im Sommer hatte es schon einmal eine Reihe von Sachbeschädigungen in der Samtgemeinde Amelinghausen gegeben. Am Lopausee waren unter anderem Bänke umgekippt und Abfalleimer in den See geworfen worden.
Hinweise an die Polizei Amelinghausen: 04132 939820.
Auf der Internetseite des Mühlenhofs heißt es: "In ihrer langen Geschichte wurde sie als Mahl-, Öl-, Grütz-, Loh- und als Sägemühle genutzt. Von Anfang der 1960er Jahre bis Ende der 1980er Jahre ist die Wassermühle nur noch für den Eigenbedarf des Mühlenhofes genutzt worden, danach erfolgte keine Nutzung mehr. Die Mühle, sowie sie heute zu sehen ist, stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert." Carlo Eggeling
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.