Zertifikatsstudium Digitale Ethik an der Leuphana
von Leuphana am 07.07.2025Weiterbildung für das digitale Zeitalter
Lüneburg. Wie können Unternehmen den digitalen Herausforderungen unserer Zeit begegnen? Und dabei fair und vertrauenswürdig vorgehen? Diese Fragen sind nicht nur für Unternehmen und Organisationen drängend, etwa angesichts neuer EU-Rahmenbedingungen. Sie betreffen zunehmend auch das tägliche Arbeiten und Privatleben. Das berufsbegleitende Zertifikat Digitale Ethik an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg geht auf diese Fragen und Herausforderungen ein.
In zwei Semestern erwerben Studierende Grundlagen der digitalen Ethik und Kompetenzen im vertrauenswürdigen Umgang mit Daten und Algorithmen. Teilweise gemeinsam mit Studierenden aus dem Master Data Science und dem Master Digitale Transformation lernen sie strategische Orientierung, Anwendungsfelder, testen ihre ethische Sensibilität in Computersimulationen und befassen sich mit der Frage, wie sich digitale Ethik praktisch umsetzen lässt.
Das Weiterbildungsangebot ist dank variablen Online-Lernens sehr flexibel nutzbar. Inhalte sind etwa Argumentationsstrategien und Modelle der Ethik, auch um überzeugend präsentieren und argumentieren zu können. Es geht um Digital Leadership mit Transparenz und Verantwortung, um gezielte Risikobewertung und ethische Einschätzung beim Auftauchen neuer Trends der digitalen Technologie. Weitere Themen des Zertifikatsstudiums sind Datenethik und rechtspolitische Entwicklungen, Fragen von Fairness und Nachvollziehbarkeit im Machine Learning sowie die breiteren Auswirkungen des digitalen Wandels. Zentral ist dabei der anregende Austausch in der Gruppe, der starke soziale Lernerfahrungen und Einblicke in andere Perspektiven und Branchen bietet.
Bewerben kann sich, wer einen Studienabschluss sowie ein Jahr Berufserfahrung hat. Das Zertifikat richtet sich dabei sowohl an Interessierte aus dem technischen Bereich, z. B. Data Scientists, Programmierer oder IT-Entscheider, die ihre Arbeit verantwortungsvoll gestalten und den Fokus auf Trustworthy AI richten möchten. Ebenso willkommen sind Personen aus Bereichen wie Compliance, Change Management oder Organisationsentwicklung, die Digitalisierungsprojekte kooperativ gestalten und dabei effizient vorantreiben wollen.
Teilnehmende erhalten entweder eine Teilnahmebescheinigung oder durch Prüfungsleistungen das Certificate of Advanced Studies (CAS) der Leuphana Universität Lüneburg. Es können auch Credit Points für weitere Studien erworben werden.
Das Zertifikat startet erneut im Oktober 2025. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli möglich.
Interessierte können sich gerne persönlich und unverbindlich von Zertifikatskoordinator Jan Maschewski beraten lassen: Email: digitale.ethik@leuphana.de, Telefon: 04131.677-1595.
Alle Informationen auch auf der Webseite: www.leuphana.de/ze-digitale-ethik
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.