Zoff um Ausschusssitzung
von Carlo Eggeling am 06.07.2023Kurzfristig hatte Sozialdezernent Florian Forster die Sitzung des Sportausschusses des Rates abgesagt. Ohne mit dem Ausschussvorsitzenden zu sprechen, wie der sagt und verärgert reagierte. Uwe Nehring kritisierte das ungewöhnliche Vorgehen scharf. Denn anders als Forster sieht er sowohl dringende Punkte, die das Gremium besprechen müsste. Forster war zu dem geplanten Termin zum Hansetag nach Polen gefahren.
Nehring ging den Weg, den er rechtlich gehen kann: Wenn ein Drittel der Ausschussmitglieder eine Sitzung verlangt, muss sie stattfinden. Die entsprechenden sieben Stimmen habe er zusammen, sagt Nehring. Seine Themen: "Vorstellung der Neukonzeption und Terminabstimmung / Festlegung Sportlerehrung 2023, Kritik an zu geringen Öffnungszeiten von Sporthallen in den Sommerferien (Mannschaftstraining zur Vorbereitung auf den Ligabeginn im September, Kindersportangebote), Fortsetzung Sportentwicklungsplanung (Konkretisierung der nächsten Schritte – Zeitplan), Sachstand zur Neuausrichtung der Sportförderrichtlinien im Hinblick auf die Haushaltsberatungen für 2024." All das sei bei Sitzungen im April besprochen worden, nun sollten Ergebnisse vorgelegt werden.
Nun deutet sich eine Lösung an. Möglicherweise tage man am 13. Juli, heißt es aus dem Rathaus. Forster nimmt in einer langen Erklärung Stellung:
Zu diesen Punkten nehme ich im Vorgriff zu einer Sitzung wie folgt Stellung:
Vorstellung der Neukonzeption und Terminabstimmung / Festlegung Sporterler:innenehrung 2023
Im Sportausschuss vom 18.04.2023 wurde beschlossen, dass das Sportreferat eine Grobkonzeption der Veranstaltung als auch der Ehrenordnung der im Jahr 2023 zu planenden Ehrung der Sportlerinnen und Sportler entwickelt und diese vor Beratung in den politischen Gremien mit dem Landkreis Lüneburg als Mitorganisator und den als Hauptsponsoren fungierenden Unter-nehmen Medienhaus Lüneburg und Sparkasse Lüneburg bespricht.
Aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen bei den Vertreterinnen der Verwaltung und der Hauptsponsoren konnte bisher kein gemeinsamer Termin organisiert werden. Die Sportreferentin hat mit der Vertreterin der Sparkasse, die nun längerfristig ausfällt, gesprochen.
Zudem ist die Sportreferentin in Abstimmung mit Frau Hobro vom Landkreis Lüneburg. Leider ist die Stelle des Jugendpflegers, die beim Landkreis auch mit den Themen des Sports betraut ist, derzeit unbesetzt und befindet sich in 2. Ausschreibung. Auch wenn es offiziell in den vergangenen Jahren eine formale Zuordnung der Zuständigkeit gegeben hat, haben der Landkreis und die Hansestadt aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Ausrichtung, die Organisation gemeinsam vorgenommen.
Es gibt unterschiedliche Terminreservierungen in möglichen Veranstaltungsorten bis Ende des Jahres 2023, ohne dass bisher ein Termin fixiert wurde.
Kritik an zu geringen Öffnungszeiten von Sporthallen in den Sommerferien (Mannschafttraining zur Vorbereitung auf den Ligabeginn im September, Kindersportangebote)
Es ist – auch im Sportausschuss vorgestellte – Vorgehensweise, dass die Sporthallen der Hansestadt Lüneburg den Sportvereinen in den Oster- und Herbstferien zu Trainingszwecken zur Verfügung stehen, die Sommerferien und Weihnachtsferien jedoch nicht. Diese Regelung ist bei den Sportvereinen der Hansestadt Lüneburg bekannt. Dennoch haben wir allen Sportvereinen, die eine Vorbereitung auf den Ligabetrieb planen, selbstverständlich Gesprächsbereitschaft im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten angeboten.
In diesem Jahr hat bisher lediglich der HV Lüneburg angezeigt, Trainingszeiten während der Sommerferien nutzen zu wollen. Alle Sporthallen, die der HVL zum Training nutzt, sind Eigentum des Landkreises Lüneburg. In Abstimmung mit der Gebäudewirtschaft des Landkreises Lüneburg, der die Sperrzeiten der Sporthallen verantwortet, wurde dem HVL angeboten ab 01.08.2023 das Training wieder aufzunehmen.
In den Coronajahren 2020 und 2021 wurde versucht, die Sporthallen flächendeckend auch während der Sommerferien offen zu halten. Der Hansestadt Lüneburg sind hohe Kosten für zusätzliche Reinigungen, Energie und Hausmeister entstanden, die Rückmeldung der Vereine war, dass die Hallen im Sommer nicht geöffnet werden müssen, sondern auch die Übungsleiter froh über eine Pause während der Ferienzeiten sind.
Fortsetzung Sportentwicklungsplanung (Konkretisierung der nächsten Schritte – Zeitplan):
Das Sportreferat hat den Auftrag, die Ergebnisse der letzten Sitzung zum Thema Sportentwicklung vom 12.04.2023 so aufzuarbeiten, dass die Politik eine Entscheidung über eine konkrete Maßnahmenplanung treffen kann. Diese Ausarbeitung ist in Arbeit, liegt aber – auch bedingt durch krankheitsbedingte Abwesenheit der Sportreferentin – aktuell noch nicht vollständig vor.
Sachstand zur Neuausrichtung der Sportförderrichtlinien (im Hinblick auf die Haushaltsberatungen für 2024)
Die Ausformulierung der Sportförderrichtlinien für die aktuelle, seit vielen Jahren praktizierte Verfahrensweise, liegt in einer Gesamtentwurfsfassung durch das Sportreferat vor. Bei der Sitzung am 12.04.2023 wurde festgelegt, dass die Neuausrichtung der Sportförderrichtlinien analog zur Maßnahmenplanung der Sportentwicklungsplanung erfolgen muss und damit die Vorlage der Sportförderrichtlinien Sport bis zur Einarbeitung der Beschlüsse zurückgestellt wird.
Dieses ist der aktuelle Sachstand zu den Themen, die wir in einem Ausschuss im Juli auch so vortragen würden. Die Informationsfolien zur geplanten neuen Organisationsstruktur im Dezernat V, die Stabstelle „Sport“ wird ein Bereich im Fachbereich „Sport und Kultur“ (eine rein organisatorische Maßnahme ohne inhaltliche oder politische Bewertung), füge ich Ihnen z.K. ebenfalls bei.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.